Der Versuch einer Auswahl grosser philosophischer Werke
Autor | Werk |
Laozi | Daodejing |
Konfuzius | Das Gesprächsbuch |
Heraklit | Über die Natur |
Parmenides | Über die Natur |
Platon | Phaidon |
Platon | Politeia |
Platon | Apologie des Sokrates |
Platon | Das Gastmahl |
Aristoteles | Metaphysik |
Aristoteles | Nikomachische Ethik |
Aristoteles | Poetik |
Zhuangzi | Das wahre Buch vom südlichen Blütenland |
Epiktet | Handbüchlein der Moral |
Sextus Empiriricus | Grundriss der pyrrhonischen Skepsis |
Plotin | Enneaden |
Boëthius | Trost der Philosophie |
Augustinus von Hippo | Confessiones |
Thomas von Aquin | Summa theologica |
Nikolaus von Kues | Über die belehrte Unwissenheit |
Thomas Morus | Utopia |
Francis Bacon | Neue Methode oder wahre Angaben zur Erklärung der Natur |
René Descrtes | Abhandlung über die Methode, seine Vernunft richtig zu leiten |
René Descartes | Meditationen über die Erste Philosophie |
Thomas Hobbes | Leviathan |
Baruch Spinoza | Ethik, nach der geometrischen Methode dargestellt |
John Locke | An Essay concerning Humane Understanding |
John Locke | Zwei Abhandlungen über die Prinzipien menschlicher Erkenntnis |
Gottfried Wilhelm Leibniz | Monadologie |
David Hume | Ein Traktat über die menschliche Natur |
David Hume | Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand |
Charles de Montesquieu | Vom Geist der Gesetze |
Moses Mendlssohn | Briefe über die Empfindungen |
Voltaire | Candide oder der Optimismus |
Voltaire | Über die Toleranz |
Jean-Jacques Rousseau | Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes |
Immanuel Kant | Kritik der reinen Vernunft |
Immanuel Kant | Grundlegung zur Metaphysik der Sitten |
Immaneul Kant | Kritik der Urteilskraft |
Immanuel Kant | Zum ewigen Frieden |
Jeremy Bentham | Introduction tot he Principles of Morals and Legislation |
Johann Gottlieb Fichte | Reden an die deutsche Nation |
Georg Wilhelm F. Hegel | Phänomenologie des Geistes |
Arthur Schopenhauer | Die Welt als Wille und Vorstellung |
Auguste Comte | Cours de philosophie positive |
Søren Kierkegaard | Entweder – Oder |
Karl Marx | Das Kapital |
John Stuart Mill | Über die Freiheit |
John Stuart Mill | Der Utilitarismus |
Gottlob Frege | Über Sinn und Bedeutung |
Friedrich Nietzsche | Die fröhliche Wissenschaft |
Friedrich Nietzsche | Also sprach Zarathustra |
Friedrich Nietzsche | Jenseits von Gut und Böse |
Friedrich Nietzsche | Zur Genealogie der Moral |
Edmund Husserl | Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie |
Edmund Husserl | Die Idee der Phänomenologie |
Bertrand Russell | The Problems of Philosophy |
Ludwig Wittgenstein | Tractatus Logico-Philosophicus |
Ernst Cassirer | Philosophie der symbolischen Formen |
Martin Heidegger | Sein und Zeit |
Karl Jaspers | Philosophie |
Albert Camus | Der Mythos der Sisyphos |
Albert Camus | Der geglückte Tod |
Jean-Paul Sartre | Das Sein und das Nichts |
Horkheimer/Adorno | Dialektik der Aufklärung |
Theodor W. Adorno | Aufklärung zur Mündigkeit |
Hannah Arendt | Vita Activa oder vom tätigen Leben |
Hannah Arendt | Vom Leben des Geistes |
Hans Georg Gadamer | Wahrheit und Methode |
Willard von Orman Quine | Word and Object |
Hermann Schmitz | System der Philosophie |
Michel Foucault | Die Ordnung der Dinge |
Jacques Derrida | Die Schrift und die Differenz |
Jürgen Habermas | Erkenntnis und Interesse |
Jürgen Habermas | Theorie des kommunikativen Handelns |
John Searle | Speech Acts |
John Rawls | A Theory of Justice |
Hans Jonas | Das Prinzip der Verantwortung |
Hilary Putnam | Reason, Truth and History |
Niklas Luhmann | Soziale Systeme |
Amartya Sen | Die Idee der Gerechtigkeit |
Martha Nussbaum | Gerechtigkeit oder das gute Leben |